Die renommierteste Auszeichnung für politische Kampagnen in Deutschland
Die Preisverleihung findet am Montag, 2. Juni 2025, im Tipi am Kanzleramt statt.
Es sind noch einzelne wenige Tickets aus dem frei verfügbaren Kontingent verfügbar. Sichern Sie sich jetzt eines der letzten Tickets und feiern Sie mit 400 geladenen Gästen aus Spitzenpolitik, Hauptstadtjournalismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Politikaward-Gala im Tipi am Kanzleramt!
Das Magazin politik&kommunikation und die Quadriga Hochschule würdigt einmal im Jahr politische Persönlichkeiten mit den Politikawards in den Kategorien „Politiker:in des Jahres“, Aufsteiger:in des Jahres“ und dem „Ehrenpreis für das Lebenswerk“.
Außerdem zeichnen wir die besten Kampagnen das Jahres aus und küren den besten Wahlkampf und die beste gesellschaftlichen Kampagne des Jahres mit dem Politikaward.
Wie auch in den vergangenen Jahren werden die kompletten Einnahmen aus Einreichungsgebühr und Tickets für einen humanitären Zweck gespendet. In diesem Jahr unterstützen wir die NGO Hawar.help, die mit unseren Spenden Frauenhäuser in Afghanistan aufbaut.
Die Preisträger:innen 2024:
Boris Pistorius
Politiker des Jahres
Edmund Stoiber
Lebenswerk
Ricarda Lang
Aufsteigerin des Jahres
Margot Friedländer
Ehrenpreis der Politikaward-Jury
Ehrenpreis und Spendenaktion
Angesichts globaler Krisen ist es auch für uns geboten, uns politisch und gesellschaftlich zu positionieren. Daher ist es gute Tradition, dass wir die Einnahmen des Politikawards spenden und damit die gesellschaftlichen Kräfte unterstützen, die sich für das Gute einsetzen. In diesem Jahr ist das
die NGO Hawar.help, die mit unseren Spenden Frauenhäuser in Afghanistan aufbaut.
Im Jahr 2024 haben wir den Blick auf den zivilgesellschaftlichen Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland gerichtet und die Holocaustüberlebende Margot Friedländer mit einem Ehrenaward geehrt, verbunden mit einer Spende von 60.000€ an die Margot-Friedländer-Stiftung.
Im Jahr 2023 haben wir die iranische Menschenrechtsanwältin Shadi Sadr mit einem Ehrenaward ausgezeichnet und ebenfalls 60.000€ an die NGOs Hawar.help und Justice for Iran gespendet. Damit unterstützten wir die die mutigen Frauen im Iran, die unter dem Aufruf “Frau, Leben, Freiheit” für Demokratie und Menschenrechte gegen das brutale Regime der Islamischen Republik auf die Straße gehen.
Die Jury des Politikawards
Sven Afhüppe
Torsten Albig
Iris Bethge-Krauß
Ivonne Julitta Bollow
Kristin Breuer
Alev Doğan
Konrad Göke
Eva Haacke
Anna Sophie Herken
Rudolf Hetzel
Silvana Koch-Mehrin
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Joachim Koschnicke
Coordt von Mannstein
Janina Mütze
Jerrit Odewald
Dr. Julia Reuschenbach
Klaus-Peter Schmidt-Deguelle
Dr. Hajo Schumacher
Valerie Schürenkrämer
Kajo Wasserhövel
Torben Werner
Kathrin Zabel
Prof. Dr. Carolin Zeller
Die Highlights der letzten Jahre
2023
Im Jahr 2023 wurden Aminata Touré als Aufsteigerin des Jahres, Hendrik Wüst als Politiker des Jahresund Gerhart Baum mit dem Ehrenpreis für das Lebenswerk ausgezeichnet. Den Sonderaward für die iranische Zivilgesellschaft nahm stellvertretend Shadi Sadr entgegen.
2022
Im Jahr 2022 wurden Annalena Baerbock als Politikerin des Jahres, Marco Buschmann als Aufsteiger des Jahres, Lars Klingbeil als Stratege des Jahres und Norbert Lammert mit dem Ehrenpreis für das Lebenswerk ausgezeichnet.
2019
Im Jahr 2019 wurden Linda Teuteberg als Aufsteigerin des Jahres, Jens Spahn als Politiker des Jahres und Herr Jean-Claude Juncker für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Joe Keaser wurde in diesem Jahr als DAX30 CEO des Jahres geehrt.
2018
Zu den Sonderpreisträger des politischen Jahres 2018 wurden Annalena Baerbock & Robert Habeck als Politikerin & Politiker des Jahres, Franziska Giffey als Aufsteigerin des Jahres und Gerda Hasselfeldt für ihr Lebenswerk auserkoren.
2017
2017 ernannte unsere renomnierte Jury Malu Dreyer (Politikerin des Jahres), Paul Ziemiak (Aufsteiger des Jahres) und Hans-Christian Ströbele (Lebenswerk) zu den Sonderpreisträgern der Politikszene.